UL-KT Wochenende vom 07.-09.10.2022

Protokoll Freitag Abend – Plenum

Start im Plenum Freitag 21:15 Uhr

00 Begrüßung:

Die KL begrüßt die Teilnehmenden.

Henrik gibt einen Überblick über die Hausregeln:

Vorsicht beim Inventar vor Allem die White Boards in den Klassenzimmern und sonstiges Material sollte in Ruhe gelassen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Rauchmelder direkt mit der Feuerwehr verbunden sind. Auf den Ölschiefer-Boden ist Acht zu geben. Außerdem muss auf die Lautstärke geachtet werden. Wir sind mitten in der Stadt, die Nachbarn sind schwierig. Die Räume müssen wieder so aussehen, wie sie beim Bezug vorgefunden wurden. 

Nachtruhe ist ab 23 Uhr. Jeder der schlafen möchte soll schlafen können. Nach dem offiziellen Programmende gibt es eine Bar. Alkohol ist erst nach dem Programmende erlaubt.

Ansage: Das KT trifft sich nach dem Programmpunkt in Zimmer 1.001

01 Überblick übers Wochenende

Gutemiene übernimmt die Bühne und gibt einen Über- und Ausblick über das Wochenende

Freitag: gemeinsamer koreanischer Abend, Bar ist bis etwa 1 Uhr geöffnet

Frühstück ist zwischen 8:00 und 9:00 Uhr angesetzt.

Programmstart am Samstag ist um 9:15 Uhr

Das Programm wird voller Informationen sein und bietet anschließend die Möglichkeit für den Austausch untereinander.

Es wird Plakate für Wünsche und Anregungen geben.

Eva stellt das Abendprogramm vor.

Um 21:37 Uhr starten das offene Abendprogramm.

Protokoll Samstag – Info Zirkel

Finanzen:

  • Belege: Ziel ist, dass alle Belege eingescannt werden und danach entsorgt werden können. Trotzdem sind Belege solange aufzubewahren, bis eine ganz klare Aufforderung des rdp kommt, die Belege endgültig zu vernichten. 
  • Trinkgelder sind in Korea unüblich.
  • Geplant ist, dass jede Unit eine Kreditkarte vom Kontingent erhält.
  • Was für Kreditkarten?
    • muss man gucken was aktuell das günstigste ist → meistens Internetbanken
    • Ideen gerne sammeln um Schwarmwissen zu nutzen
    • mit der Bank klären, dass die Karten für Südkorea freigestellt werden
    • Kreditrahmen prüfen, Bargeldtageslimit beachten
  • Es wird noch Karten für die Unitkonten gesucht (Debit o. Kredit) → Tipps werden gerne angenommen
    • zentrales Onboarden ist wichtig
  • Abrechnung Materialtransport Kassel
    • wird ebenfalls erstattet
  • Gibt es eine Empfehlung für das Taschengeld? Nein, nicht direkt. Oft orientiert man sich an 10€/Tag, was sich jedoch aufsummiert.
  • Kann man das Taschengeld der TN auf das Unit-Konto einzahlen und zentral je abheben etc.? Nein, das geht Abrechnungstechnisch nicht.
  • Wann erhalten UB eine Einführung bzw. werden in den Abrechnungsprozess als Prüfinstanz eingebunden? Bald
  • Was ist, wenn Geld nach Tour/Reise übrig bleibt? → Nachtreffen oder evtl. Auszahlung
  • Bahncards können abgerechnet werden
  • Wie zahlt man Geld auf sein Unit-Konto ein? Mail an Matze schreiben, Geld aufs Jamboree-Konto überweisen
  • Ich sehe mein Unitkonto in der Nextcoud nicht? In Finanztelegram-Gruppe schreiben, sonst Peter informieren
  • Wie werden ISTs, die auf meine Nachtour mitkommen, ins Unitbudget eingebunden? Wie zahlen ISTs die Nachtour dann?

Korea erleben:

  • Bahn/Buskarten sind individuell = jede Person braucht eigene Karte. Erstaufladung mit 10.000-15.000 empfohlen. Ticket Flughafen zur Innenstadt kostet unter 2.000. 
  • Restaurant-Preise etwas günstiger als in Deutschland. Gemüse günstig, Obst aber sehr teuer! In Seoul kann Essen gehen günstiger sein als Einkaufen. 
  • Bei Regen schützen sich Koreaner mit Regenschirmen. Regenjacken sind viel zu heiß. 
  • Schlafsack an Tourenplanung anpassen. An der Küste nachts nicht unter 23 Grad, im bergigen Landesinneren tw. unter 10 Grad. 
  • Auf Elektrolythaushalt der Unit-TN achten. Durch viel Schwitzen ansonsten Kollaps möglich. 
  • Geldwechsel in Korea machen, nicht in Deutschland 
  • Korea kennt keinen Unterschied zwischen weichen und harten Drogen und es gibt hohe Strafen für Drogenbesitz und -konsum. 
  • Toilettenpapier in Behälter statt in die Toilette, wenn dies so ausgewiesen ist. Rohre sind zu eng. 
  • Welche Bankkarten funktionieren in Korea?
    • EC Karten funktionieren nicht, sondern nur Kreditkarten (Visakarte ist empfohlen, weniger Mastercard)
  • Bahnkarten (Wie heißen sie, wie kommt man dran)?
    • bekommt man in jedem Laden am Flughafen etc (Kiosk etc)
    • Können nur mit Bargeld aufgeladen werden an Automaten
    • Damit kann man auch Landesweit fahren und auch Getränke an Automaten kaufen
    • Wird für jede Person benötigt
    • In der U-Bahn wird geschwiegen → sonst gibt es böse Blicke (Zwinkern)
  • Mobilfunkkarten:
    • Vermutlich eine pro Unit
    • Zeitraum vermutlich 8 Wochen → kann weiter genutzt werden
    • In Seoul kommt man mit Free Wifi sehr weit
  • Gute Apps
    • Kakao-Map (Ersatz für Google Maps)
    • Papago App (Übersetzungsapp)
  • Essensgepflogenheiten
    • man sollte aufessen
    • Beilagen → sobald leer wird aufgefüllt, also da ruhig was liegen lassen
    • Wasser ist immer inklusive
    • Leitungswasser überall trinkbar (nach unseren Infos) → allerdings gechlort
    • Stäbchen sind nicht rund sondern flach und aus Metall
    • Messer gehören in die Küche → es gibt dann eine Schere zum zerschneiden
    • Meistens Löffel dabei, wenn man nicht mit Stäbchen essen will
  • Taschenmesser?
    • 10cm
  • Einreisebedingungen
    • PCR Pflicht ist aktuell abgeschafft
    • Am Flughafen sollte man sich an die Regeln halten, sonst werden sie unfreundlich
  • Wie am besten Verpflegung?
    • Restaurants/Streetfood ist schon relativ günstig → kann man ein paar Mal machen
    • Selbstkochen ist immer günstiger
    • Außer Obst → ist sehr teuer
  • Gibt es auch Gender neutrale Duschen?
    • ja, gibt es
  • Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit?
    • 80-90% → wie Schwimmbad
    • Regen kühlt auch nicht ab sondern ist warm
    • Pullis, Schlafsäcke etc werden nicht unbedingt gebraucht → in Bergen etc Mittelgebirgsklima, da lohnt es
    • wir sind zu Ende der Regenzeit da → ca eine Stunde am Tag
  • Gibt man Trinkgeld?
    • wird nicht wirklich gegeben
    • meistens rundet man auf → sonst hat man zu viele Münzen
  • Impfempfehlungen
    • Stiko Empfehlung
    • Als ULs nochmal Masern prüfen
  • Schuhempfehlung
    • Crocs → alles ist nass, trocknen schnell etc
  • Braucht es extra Zettel bei der Einreise? Aktuell benötigt es nur die Reisevollmacht der Eltern für die UL
  • Gibt es eine SIM-Karte für die Units? Ja
  • Wie ist der Bezahlvorgang auf dem Jamboree? Wissen wir nicht
  • Achtung: Google funktioniert nicht, inkl. Maps → Wir empfehlen die Kakao App. Zum Übersetzen die Papago-App
  • Im ÖPNV wird nicht gesprochen
  • Gibt es in Seoul eine Streetfood-Ecke? → Ja, auch für TN zu empfehlen
  • Wann bekommen wir Halstücher und Kluften .> Halstücher vor Weihnachten, Kluften die kommenden Wochen
  • Was ist fix als Materialpaket? Deuter (ca.27l), Kothenstofftäschchen, Flightbag, Kopfbedeckung, Shirt, 2 Kluften, 2 Halstücher, 2 Woggles
  • Schlafsackempfehlung? Sehr dünn, man kann überlegen keinen mitzunehmen
  • Wie viele Buskarten brauche ich? 1 pro Person
  • Navigation über Telefonnummer, Ortssuche über Namen schwierig
  • Aktuell FFP2-Maskenpflicht in allen Innenräumen
  • Zahlungsarten: Kreditkarten (VISA, Mastercard nur maybe), Bargeld meist auch möglich (außer Bus)
  • Kriminalität: Sehr sicher, auch Taschendiebstahl ist selten, TNs alleine rumlaufen lassen in Seoul i.d.r kein Problem
  • Brot: es gibt Toastbrot, eventuell mit Vollkorn
  • Bio: nicht so ein Thema wie in Europa
  • Wie voll ist Seoul in der Rush Hour? Nicht so schlimm wie in Tokyo, man kommt noch in die Ubahn

Logistik:

  • Nur seriöse und verlässliche Airlines werden gebucht. 
  • Personalisierte Flugtickets ab ca. Ende Mai erstellt. Danach Umbuchungen oder Stornos schwer möglich. 
  • Mitnahme von persönlichen Medikamenten in größeren Mengen ist möglich, muss aber unbedingt vorher abgesprochen sein und erfordert ggf. Bürokratieaufwand. 
  • See-Container-Transport nach Korea ist noch nicht gesichert. Derzeit werden aufgrund von Kosten und Transportzeiten auch Alternativen geprüft. 
  • Flüge
    • wird im November vermutlich abgeschlossen, so das es dann Infos gibt
    • Units fliegen immer gemeinsam
    • Aktuelle Dateien wann geflogen wird im November, sobald alle gebucht sind
    • Anreise zum Flughafen: Eigenorganisiert, mit Rail&Fly, Zubringerflüge
      • wird zeitnah nach der offiziellen Dateiaussendung → spätestens bis Ende des Jahres
      • macht euch in der Unit Gedanken
  • Reisepässe:
    • Daten werden bis wann es gebraucht wird kommt noch
    • Änderungen im Reisepass bis Anfang Mai´23 möglich
    • Europäische Reisepässe sind relativ problemlos
    • Außer Europäische Reisepässe bitte nochmal ans Logistikteam herantreten
    • Einreisestempel von z.B. Isral können ebenfalls problematisch sein
  • Messer:
    • alles über 6cm bei Klappmessern problematisch
      • wird auch von Polizei etc beobachtet
    • Küchenmesser etc über Container als Arbeitswerkzeug möglich
    • Regelung auf dem Jamboree wird nochmal in Erfahrung gebracht
  • Holzeinfuhr:
    • Kein Holz in Container! (Seitenstangen, Abspanner mit Holz etc)
    • Werkzeuge sind Ausnahme
  • Anreise KoLa Immenhausen
    • Wo noch kein konkreter Ort steht freut sich das Logistikteam von euch Vorschläge zu bekommen
      • Autobahnnähe, nicht im Ort, wo ein Bus stehen kann etc
    • Angeben in welchem Bus das Material mitgeschickt wird
    • Rote Teilnehmer: hier gibt es Probleme, sprecht das Logistikteam gerne nochmal an
    • Änderungen Fristen etc dazu kommt noch etwas
  • Units bekommen im November über Flughafen, Airline und Strecke Bescheid
  • Bis Ende des Jahres: Units müssen sich festlegen, wie die Leute an den Flughafen kommen
  • Messerlängen (15cm/cm) sind Gesamtlängen, nicht Klingenlängen
  • Auch Seile sollten nicht aus Naturfasern sein
  • Ab November gibt es regelmäßige Logistik-Sprechstunden
  • Flüge stehen im November
  • Sonderwünsche (TN zu groß, …): Mail ans Logistikteam schicken, im Anmeldetool ergänzen
  • Busplanung Immenhausen: Abfahrtsdaten aus Anmeldetool rekrutiert, Daten bitte aktuell halten. Sonderwünsche an Logistik kommunizieren.
  • Abfrage zu Materialtransport nach Immenhausen

Nachhaltigkeit & KoLa

ECoBi:

  • Fragen zum Formular morgen im Workcafe
  • Ecobi-Taler werden unitweise gesammelt und es gibt einen Endpreis. Auch Ermäßigungen im Food-House sind in Planung. 
  • Bewertungsmatrix soll folgen
    • bis jetzt wenig Rückmeldungen
    • wird sich jetzt dran gesetzt
    • Units werden Individuell betrachtet, da z.B. Anreise schlecht pauschalisiert werden kann aufgrund von Entfernungen
  • Gibt jetzt eine Telegramgruppe wo alle Interssierten mit rein kommen für ECoBi → höherer Infofluss
  • Unittreffen können auch rückwirkend eingereicht werden
  • Kompensationsgebühren pro Person
  • Bei Konkreten Fragen zum Thema Kompensation an die KL rantreten
    • Falls ihr eigene Kompensationen machen wollt meldet euch bei Nao und Flo
  • Werden die Online-Taler vor Ort im GDV in physische gewechselt? Nein
  • Woher kommt das Kompensationsgeld? Ist im TN-Beitra eingepreist, wird aber nicht erhöht, wenn wir eine „teurere“ Kompensation auswählen
  • Welchen konkreten Nachhaltigkeitszweck verfolgt ECOBi? Es ist v.a. zur Inspiration, Sensibilisierung und als Anregung für die TN, sich mit Nachhaltigkeitzu beschäftigen.
  • Wer entscheidet, wer für was welche Menge an Talern erhält? Das klärt ein Formular, in das erbrachte Leistungen eingetragen werden. Dieses wird dann anschließend vom KT ausgewertet
  • Team: Naomi & Flo, gdv-info@worldscoutjamboree.de
  • Klimakompensation: duales Konzept mit Klimabildung (ECOBi) und monetärer Kompensation
  • ECOBi-Challenge: helft uns ECOBi wieder happy zu machen!
  • Vorgabe rdp: Teil in monetärer Kompensation der Flugreise Pflicht
    • Anbieter: atmosfair, climate fair und PrimaKlima
    • Entscheidung nach Stimmungsbild im KTUL

KoLa:

  • Gibt es im Vorfeld Infos welches Kochmaterial benötigt wird?
    • KoLa Team nimmt das Thema mit → Rezepte o.Ä. im Vorfeld
  • Essenrezepte der Vorlager werden in der Vorbereitung an die Units mitgesandt, damit Allergien und Unverträglichkeiten gecheckt werden können. 
  • Schulbefreiungen für alle die sie brauchen
  • Gibt es ein Präventionskonzept beim KoLa? Bis dahin soll es eins vom Kontingent geben.
  • Schulbefreiung (gibt es bereits eine? → nochmal teilen)
  • Wunsch Rezepte im Vorweg zur Verfügung zu stellen, damit besser auch das Kochmaterial geplant werden kann

News aus Korea:

  • Akklimatisierungstage: Alle müssen (Schwarz-)Zelte mitbringen. Zelte im Container sind dann noch nicht verfügbar. (Empfehlung: Kohte mit 5 Seitenplanen)
  • Jamboree-Zeltplatz: Regengräben dürfen nicht angelegt werden. Gelände kann sumpfig werden. 
  • Kompatibilität der Koreanischen Gasanschlüsse/-adapter/-kartuschen müssen gecheckt und Units informiert werden. 
  • Culture Day: Deutsche Food-Spezialitäten müssen vor Ort hergestellt bzw. organisiert werden. Es dürfen keine Lebensmittel nach Korea eingeführt werden.
  • Kontingentsartikel für Alle: Daypack, Flightpack, T-Shirt, Kopfbedeckung, Halstuchknoten, Lunch-Box 
  • Trinkwasser: Es gibt ausreichend Trinkwasserstationen sind auf dem Gelände ausreichend vorhanden. 
  • zusätzliche Schattenmöglichkeiten werden empfohlen evtl. sogar mit UV-Schutz
    • Beispielsweise Nesso Strandzelz etc
  • Umgang mit „Deadnames“ auf ID Karten
  • Aktuelle Einreisebestimmungen
    • es gibt aktuell nichts in Hinblick auf Corona
    • ob K-ETA nötig ist wird gerade geklärt
  • Empfehlung Sandherringe für Jurten etc?
  • Offene Fragen:
    • Sind Kerzen/Petroleumlampen auf dem Platz erlaubt?
    • Ist Grillen auf dem Platz erlaubt?
  •  Sind Sonnensegel erlaubt? Ja. Diese kann man selbst bauen. Vermutlich werden Oktopoden vom Veranstalter gestellt.
  • Gibt es Räder? Pro Unit ein Rad
  • Gilt ein generelles Badeverbot? Ja, man darf nur in den Sanitäranlagen und bei den Water Activities „baden“
  • Gibt es die Plastikzelte auch für die Deutschen? Wir versuchen sie abzubestellen, man kann mit ihnen also nicht (für die Tour) rechnen
  • Dürfen wir auf dem Platz bauen, was wir wollen? Nach oben sind wir wegen Wind begrenzt, außerdem nichts eingraben.
  • Gibt es Präventionskonzept? Noch nicht, es gelten noch die der Verbände
  • Wie viel kostet das K-ETA, hier finden sich unterschiedliche Infos im Internet. → Knapp 10€ offiziell
  • Was ist eine Vesperdose? Eine Brotdose
  • Sonnenschutz bitte selbst mitdenken / bringen, es wird nur ein Shading Tent (14x14m) geben
  • Platzgröße 30 x 40 m
  • Vom Jamboree gestellte Zelte werden wir nicht bekommen, aktuell Verhandlungen zu reduzierter Jamboree-Fee
  • Off-Site-Programm: Patrols werden gelost, wahrscheinlich nur ein Patrol im Kontigent
  • Was ist ein Woggle? Halstuchknoten
  • Wenn ein PCR-Test vor Abflug nötig wäre, wer zahlt den? Jede*r selbst, das Kontingent bemüht sich um Vergünstigungen und wird Nachweise ausstellen
  • Befestigung von Heringen ist problematisch, kreative Ideen nötig!

Touren:

  • Koreanische Alternativen zu Google Maps (Englisch als Sprache muss eingestellt werden):
    • Naver (Maps)
    • KakaoMaps
  • Grenze DMZ
    • DMZ mitm Bus oder Bahn aus Seoul, Museumartiges Gebiet
      • Tunnelsystem aus der DMZ zu erreichen
      • kann man von Südkorea aus erreichen, kann man weit reitlaufen → sehr eindrucksvoll
    • JoynSecurityArea
      • nochmal ein Schritt mehr rein
      • Empfehlung es nicht zu machen: Dokumente müssen ausgefüllt werden, Ausweisnummern angegeben, bestimmte Kleidung, keine Fotos → können in den Knast gehen
      • Reservierung verpflichtend und harte Vorschriften
      • ULs sollten sich überlegen ob sie diesen Mehraufwand leisten wollen
  • TempleStay
    • sehr entschleunigend
    • wenig Rahmenprogramm
    • Nachruhe ab 9 und geht um halb fünf wieder los
    • Teilnehmer*innen müssen darauf vorbereitet werden
    • Man ist dann Teil des Tempels
  • Selbstkochen/Straßenküche
    • eingekreiste sind Empfehlungen
    • Kochen ist aber auch überall möglich
    • Hygiene bei Straßenessen relativ gut → wenig Durchfallprobleme
    • Straßenküchen teilweise fast günstiger als kochen
    • Kulturerleben → koreanisch
    • das mit einfachem Zugang
    • Kochetöpfe etc müssen mitgebracht werden
    • Einkaufen teilweise schwierig, Supermärkte außerhalb und teuer, auf dem Markt weiß man teilweise nicht was man kauft bzw ob man über den Tisch gezogen wird
    • Ob auf Feuer kochen möglich ist, ist fraglich
  • Schwarzzelten
    • wenn Camping-/Lagerplätze dann Schwarzzelten möglich
    • teilweise aber auch festes Dach über dem Kopf z.B. Seoul
    • wenn spezielle Wünsche gerne nochmal bei Tourenteam melden
    • Zeltmaterial soll mitgebracht werden →
  • Transferkosten
    • sind im Unitbudget mit eingerechnet (450€)
    • Schätzung insgesamt Transfers ca 160€
    • Strecke vom letzten Tourmodul zum AKT noch mit aus Budget → AKT zum Jamboree ist ein Extratopf
  • Apps zum Navigieren
    • Naver map
    • Kakao Map
    • In Seoul Subwayapp
    • Übersicht mit Apps wird folgen
  • Freies Wlan
    • in Seoul ja
    • Cafes auch häufig
    • Züge eventuell
    • allgemein alle sehr hilfsbereit
  • Bei Programmbuchungen könnt ihr auch gerne an die Touren rantreten die sammeln und gemeinsam anfragen können
  • Frage:
    • Wie läuft es mit den Belegen bei Straßenküche aus?
  • Themen die als problematisch wahrgenommen werden/ nochmal aufgegriffen werden müssen
    • Stangenholz
    • Kochmaterial
  • Wie sieht es mit der DMZ aus? → Vorschlag ist Tagestour von Seoul bw. Sochuk (???) aus. Inkl. Shuttle. Kulturelles Programm, Grenztunnel, aber eher am Streifen, nicht direkt in die Zone/Grenze zu den Baracken. Genehmigungsverfahren nicht unbedingt verhältnismäßig.
  • Können/sollten wir Bambus als Stangen bei der (Vor-) Tour kaufen? Eher nicht, da unsichere Beschaffung und unhandlicher Transport.