Liebe Unitleitungen,
wir sind’s mal wieder, Henriette und Philipp vom Roten Faden. Wie versprochen stellen wir euch auch zum zweiten Unitwochenende ein Materialpaket zur Verfügung. Dieses soll euch ebenfalls bei der Vorbereitung eurer Unit-Wochenenden unterstützen. Dabei gilt das Motto: „Alles kann, nix muss.“
Das zweite Paket steckt voll mit Ideen wie ihr euch mit der Unit Themen rund um unser Reiseland nähern könnt. Es geht um traditionelle Spiele, Koreanische Sprache, Kultur, Musik und modernes Kochen.
Fragen, Feedback oder Wünsche für‘s nächste Paket gerne direkt an uns roterfaden@worldscoutjamboree.de
Wir wünschen euch eine gute Zeit bei euren Entdeckungen rund um das faszinierende Land Korea.
Gut Pfad!
Henriette und Philipp
Inhaltliche Übersicht
- Vorschlag für zeitliche Einbettung der Einheiten ins Wochenende
- Menschliches Memory zur koreanischen Sprache
- Stationsrundlauf
- Weltcafé zur Reise nach Korea
- Einfache koreanische Rezepte zum Wochenende
Vorschlag für zeitliche Einbettung der Einheiten ins Wochenende
| Freitag | Samstag | Sonntag | |
| Vormittags | – | Stationsrundlauf | Feedback und Absprache wer die Ergebnisse der Gruppendiskussionen vom Samstag Nachmittag an Team Roter Faden schickt |
| Nachmittags | – | Weltcafé zu den Tourorten | – |
| Abends | Menschliches Memory zur koreanischen Sprache | Vorstellungen zu „Draw your Dream, draw Korea“ und Taekwondo-Moves der Gruppen | – |
Menschliches Memory zur koreanischen Sprache
Allgemeine Erklärung zum menschlichen Memory: Ihr bereitet bis zu 20 Wortpaare (d.h. 40 Kärtchen) mit den Begriffen aus der nachfolgenden Tabelle vor. Alle ziehen ein Kärtchen auf dem sowohl der deutsche als auch der koreanische Begriff steht. Die Teilnehmer müssen sich nun untereinander austauschen welche Begriffe sie haben und so nach ihrem Begriffs-Buddy suchen. Ihr als UL wählt eins der Pärchen aus und schickt die beiden Teilnehmer raus. Die anderen Mitspieler verteilen sich dann durcheinander im Raum. Die beiden von draußen werden reingerufen und spielen nun gegeneinander. Sie müssen die zusammengehörenden Paare finden. Dazu dürfen sie – wie im echten Memory-Spiel auch – zweimal raten, das heißt: einen Mitspieler aufrufen, der dann seinen Begriff auf Koreanisch und Deutsch vorliest; dann einen zweiten Mitspieler aufrufen, der seinen Begriff aufsagt und gucken, ob die Begriffe identisch sind. Wenn ja, ist ein Paar gefunden, wenn nein, ist der zweite Spieler dran. Ist ein Paar gefunden, ist derjenige nochmal dran. Am besten zählt ihr währenddessen mit Strichen, wieviele Paare jeweils gefunden wurden, damit am Ende der Gewinner feststeht.
Wichtig ist natürlich, dass ihr immer Pärchen ausgebt (also kurz sortieren wenn ihr in Folgerunden vielleicht neue Begriffe ins Spiel bringen wollt).
| 1 | Hallo | 안녕하세요! An-nyeong-ha-se-yo! |
| 2 | Tschüss | 안녕! An-nyeong! |
| 3 | Ja | 네 / 예 ne / ye |
| 4 | Nein | 아니요 a-ni-yo |
| 5 | Danke | 감사합니다 / 고맙습니다! Gamsahamnida! / Gomapseumnida! |
| 6 | Bitte! | 천만에요! Cheon-ma-ne-yo! |
| 7 | Prost! | 건배! Geon-bae! |
| 8 | Entschuldigung | 실례합니다,… Sil-lye-ham-ni-da |
| 9 | Hilfe | 도와주세요! Do-wa-ju-se-yo! |
| 10 | Toilette | 화장실 Hwa-jang-sil |
| 11 | Korea | 한국 hangug |
| 12 | Koreanisch | 한국인 hangug-in |
| 13 | Ich komme aus Deutschland | 나는 독일에서 왔다 naneun dog-il-eseo wassda |
| 14 | Pfadfinder | 스카우트 seukauteu |
| 15 | Ich spreche kein Koreanisch. | 저는 한국어를 할 줄 모릅니다. Jeoneun hangugeoreul hal jul moreumnida. |
| 16 | Eingang | 입구 Ip-gu |
| 17 | Ausgang | 출구 Chul-gu |
| 18 | eins | 일 il |
| 19 | zwei | 이 ii |
| 20 | drei | 삼 Sam |

Stationsrundlauf
Station 1: Yut Nori bauen/spielen
Liebe Unitleitung,
für diese Station könnt ihr die Tiefe der Station selber wählen. Yut Nori ist ein traditionelles koreanisches Spiel. Das Board dafür ist recht einfach auszudrucken, es kann jedoch auch selbst auf Papier gemalt werden oder für den längerfristigen Einsatz aus Stoff hergestellt werden. Anbei findet ihr eine Bauanleitung, eine Spielanleitung und eine Druckvorlage für das Spielbrett.
Variante 1 – Nur Spielen: Solltet ihr lediglich das Spiel anbieten wollen, so müsstet ihr in Vorbereitung zum Unittreffen ein Board ausdrucken und die 4 Wurfstäbe herstellen sowie 8 Spielsteine bereit halten. Auch das Ausdrucken der Spielanleitung lohnt sich.
Variante 2 – Bauen und Spielen: Hier müsst ihr entsprechend für jede Gruppe Material zum Bauen vorhalten. Pro Gruppe 8 Spielsteine (4 pro Team) und 4 Hölzer für die Wurfstäbe.
Als strapazierfähiges und reisetaugliches Spielbrett eignet sich bspw ein rechteckiges Stück Stoff, der mit wasserfester Farbe oder Stoffedding bemalt zum Spielbrett wird. In der unten genannten Bauanleitung werden Eisstäbchen als Wurfstäbchen verwendet. Henriette hat stattdessen eine halbrunde Latte im Baumarkt gekauft und auf jeweils 14cm Länge geschnitten. Diese werden dann ebenfalls mit Edding oder einem Lötkolben gekennzeichnet. Hier habt ihr freie Wahl, wichtig ist nur, dass die Stäbe nur 2 Seiten haben, auf denen sie landen können.
Wichtiger Hinweis: Einer der Yut-Nori-Steine wird von unten markiert.
Bauanleitung: https://www.littleseoulster.com/how-to-make-and-play-yut-nori/
Druckvorlage Spielbrett: https://modernseoul.org/2012/04/24/free-printable-yut-nori-game-board/
deutsche Spielanleitung: https://kulturkorea.org/de/yut-nori
Kurze Bildübersicht für die Erstellung von Yut Wurfstäben Deluxe:

und 8 Spielsteine

Station 2: Draw your Dream, draw Korea
Material: Packpapier/Flipchart o.ä. große Papierfläche zum gestalten, bunte Stifte, Eddings, Tabelle mit Fakten über Korea für jede Gruppe ausgedruckt und die einzelnen Fakten einzeln geschnitten
Einleitung: Das Ziel steht fest: 2023 machen wir uns gemeinsam auf die Reise nach Korea. Wenn wir heutzutage wissen wollen, wie etwas aussieht was wir nicht kennen, greifen wir oft auf Internetsuchmaschinen zurück – Millionen von Infos und Bildern sind nur einen Klick entfernt.
Doch heute nicht – heute wollen wir gemeinsam herausfinden, wie Korea aussieht wenn wir eure bzw. die Vorstellungen der Teilnehmenden und ein paar unterstützende Fakten in einen Farbtopf werfen. Welches Land erwartest du? Wie sieht es aus? Wie leben die Menschen? Jede Gruppe gestaltet ein Plakat zu ihrer Vorstellung von Korea. Setzt euch am Abend doch einmal mit allen zusammen und vergleicht wie Unterschiedlich oder auch Gleich die Vorstellungen der Gruppen sind.
Durchführung: jeder am Tisch erhält 1-2 Fakten zu Korea. Die Gruppe gestaltet gemeinsam ein Bild/Gemälde, in dem sie versucht die Fakten grafisch einzubinden. Die Teilnehmer können bei der Gestaltung auch auf bereits vorhandenes Wissen zu Korea bei der Gestaltung zurückgreifen.
| Geographie | Koreanische Halbinsel – politisch geteilt in die Demokratische Volksrepublik Korea (umgangssprachlich auch: Nordkorea) und die Republik Korea (umgangssprachlich auch: Südkorea / Korea) |
| Geographie | Landesfläche Korea: 100 284 km^2; 290km^2 Wasseroberfäche; keine natürlichen Binnenseen |
| Geographie | 70% des Landes gebirgig, es gibt 5 größere Gebirge |
| Geographie | Korea grenzt an drei Seiten an das Meer |
| Geographie | 4400 mittelgroße bis kleine Inseln liegen vor der Küste Koreas |
| Geographie | 2/3 des Landes sind bewaldet |
| Kultur | UNESCO Weltkulturerbe- traditionelle buddhistische Bergklöster |
| Bevölkerung | 51,7 Mio. Einwohner |
| Bevölkerung | ungefähr die Hälfte der Bevölkerung lebt im Großraum in und rund um die Stadt Seoul |
| Bevölkerung | in der Stadt Seoul leben rund 10 Mio. Einwohner |
| Wirtschaft | Südkorea ist einer der Tigerstaaten. |
| Natur | UNESCO Weltnaturerbe – Jeju Vulkaninseln und Lavahöhlen |
Station3: K-Pop Einführung und Aufruf zur Dance-Challenge
Material: Laptop zum Schauen der Videos; Handy zum möglichen Aufzeichnen eines eigenen Videos
Auch der K-Pop darf natürlich nicht fehlen, wenn wir uns mit Korea beschäftigen. Wir alle kennen doch mindest einen K-Pop-Song oder?
Doch was ist eigentlich K-POP? Dafür gibt es an dieser Station erst einmal eine kleine Einführung und eine kurze Anleitung für eigene Dance-Moves.
Ihr habt Lust eure Moves mit dem Kontingent und der Welt zu teilen? Dann macht doch ein kurzes Video und verlinkt und bei Instagram oder TikTok @wsjrdp 💜
Wie schon beim letzten Jamboree, wollen wir auch dieses Mal wieder einige Challenges veranstalten. Getreu der aktuellen Trends und unserem gemeinsamen Reiseziel ist das Motto „K-Tok“ Im September und Oktober wird eine dieser Challenges laufen. #Aufgabe wird sein: Gestaltet 15 bis 30-sekündige TikToks (16:9 Hochformat) mit einem K-Pop-Song. Werdet kreativ und zeigt uns eure Pfadi-Moves zu angesagten K-Pop-Songs. Für die Challenge könnt ihr heute schon Videos vorbereiten. Der Aufruf folgt dann über unsere Social-Media-Kanäle. Damit ihr die Challenges nicht verpasst, folgt uns @wsjrdp! 🙂
Psssst… Es gibt auch was zu gewinnen, also werdet kreativ 🙂
Station 4: Müllolympiade vom Team GDV

Thema: Müllolympiade
Material: Müllsäcke, Handschuhe und gegebenenfalls Müllzangen
Beschreibung: Müllolympiade für die Unit-Treffen
Wir wollen uns heute mit dem Thema Müll beschäftigen. Wisst ihr wie viel Müll jeder von uns in einem Jahr ansammelt? Warum ist Müll so schlecht für die Umwelt? Wie viel Müll ist bis jetzt auf eurem Unit-Treffen entstanden? Keine Ahnung? – Dann schaut doch mal nach!
Ist der Müll richtig getrennt? Können wir die Menge an Müll irgendwie reduzieren?
Genug gegrübelt: Jetzt machen wir eine Müllolympiade!
Geht raus und sucht euch einen Nahe gelegenen Ort den ihr sauber von Müll machen könnt. Vergesst nicht die Müllsäcke, Handschuhe und gegebenenfalls Müllzangen.
Die Gruppe die am meisten Müll (Volumen) gesammelt hat gewinnt!
Optional: Welches Team gewinnt welche Kategorie: Den meisten Müll gesammelt, den skurrilsten Müll, das größte Stück Müll….
Optional: Kann der gesammelte Müll noch sortiert werden. Hierfür werden Behälter benötigt in die der Müll sortiert wird. Sprecht über die einzelnen Müllstücke. Was glauben die Teilnehmenden, wo welcher Müll hingehört.
Nehmt dafür eine Mülltafel zur Hilfe.
Optionale Reflexion: Sprecht in eurer Gruppe darüber, ob ihr so viel/wenig Müll erwartet habt. Ist dabei etwas aufgefallen zu der Art des Mülls? Was glaubt ihr hat herumliegender Müll für Auswirkungen auf die Umwelt?
Mülltafel


Weltcafé zur Reise nach Korea
Auch in diesem Teil geht ihr wieder in kleinere Gruppen zusammen. Diesmal veranstaltet ihr ein sogenanntes Weltcafé. Jeder Tisch hat ein eigenes Thema. Wie viele Tische ihr „einrichtet“ bleibt euch als UL überlassen. Wenn es Themen/Diskussionen gibt, die ihr in den Fokus rücken wollt, dann macht es Sinn weniger Tische anzubieten und Zeit und Teilnehmer pro Tischgruppe zu erhöhen. Möchtet ihr die Diskussionen im kleinen Rahmen oder auch nochmal das Kennenlernen untereinander fördern, bietet es sich an möglichst viele Thementische anzubieten. Für die Themenauswahl an den Tischen haben wir natürlich ein paar Vorschläge im Gepäck. Falls ihr jedoch noch wichtige Themen zur Vorbereitung habt, oder euch andere interessante Dinge zu Korea einfallen, lasst diese ruhig an eigenen Tischen lebendig werden. Dem findigen Leser fällt natürlich direkt auf, dass wir uns bei unseren Themen an den Modulorten orientiert haben. 😉
| Ort | Thema | methodische Idee | Aufgabenbeschreibung |
|---|---|---|---|
| Seoul/Incheon | Urbanisierung | Ein bisschen Mathe | Seoul ist die größte und Incheon die drittgrößte Stadt Koreas. Seoul: – 9.766.886 Einwohner – 605,52 km² Fläche Incheon: – 3.029.285 Einwohner – 1.032 km² Zum Vergleich hier ein paar deutsche Städte. Berlin: – 3.677.472 Einwohner – 891,7 km² Fläche München: – 1.487.708 Einwohner – 310,7 km2 Fläche Hamburg: – 1.853.935 Einwohner – 755,09 km² Fläche Köln: – 1.073.096 Einwohner – 405,01 km2 Fläche Rechnet einmal aus wie viele Einwohner pro km2 Fläche in Seoul und Incheon leben und vergleicht dies mit einer der angegeben deutschen Städte. Tauscht euch darüber aus, was ihr meint wie die Koreaner bei diesen Einwohner/Fläche-Verhältnissen wohl leben? Einen kleinen Einblick in das Wohnen in Korea bekommt ihr hier: https://kulturkorea.org/de/magazin/bequem-und-zeitsparend-so-wohnen-koreaner |
| Temple Stay | Religionen in Korea | Gemeinsame Meditation | Der Temple Stay hat auch etwas damit zu tun, sich einmal von den teils stressigen Dingen des Alltags zu lösen und sich auf ganz neue Dinge einzulassen. Starten wir doch heute bereits einmal mit einer kleinen Meditationsübung, die euren Fokus auf eure innere Ruhe und das Lächeln Buddhas richten soll. https://www.youtube.com/watch?v=K5lEmI0hFE8 |
| Muju | Taekwondowo | Mitmachen und voneinander lernen | Wusstet ihr das die Kampfkunst Taekwondo aus Korea stammt? In Muju findet sich der große Taekwondowon – ein Ort, um Veränderung zu praktizieren. Das Ziel des Taekwondowon ist es, den Geist des Taekwondo durch körperliches Training und das endlose Streben nach der Beherrschung dieser Kampfkunst zu fördern. Aber genug geredet. Anbei findet ihr eine Taekwondo-Einheit. Schaut sie euch an und trainiert einen der Griffe um ihn am Abend der großen Gruppe vorstellen zu können. https://www.youtube.com/watch?v=W7o3BfY6XZc |
| Busan | Wirtschaft und Meer, Handelsrouten | Persönliche Favoriten definieren | Sehenswürdigkeiten: Universität Busan: Im Norden der Stadt liegt die Universität Busan. Rund um die Universität befinden sich Cafés, Bars und Restaurants sowie Unterhaltung für die Studenten. Jalgalchi-Markt: Der Jalgalchi-Markt in der Nähe des Hafens ist für seine große Auswahl an frischem Fisch und anderen Meeresprodukten bekannt. Der Markt liegt in einem von engen Gassen durchzogenen Stadtgebiet. Shinsegae Centum City: In Busan befindet sich außerdem das größte Kaufhaus der Welt, das Shinsegae Centum City. Das Kaufhaus bekam am 26. Juni 2009 den Guinness-Weltrekordtitel: „The world’s largest department store“. Beomeosa: Der „Brahma-Fisch-Tempel“ ist ein alter buddhistischer Tempel des Jogye-Ordens am Hang des Geumjeong-Bergs. Haedong Yonggungsa: einer der drei Juwelen-Tempel Koreas im Bezirk Gijang. Busan-Tower: Der Busan-Tower ist ein 120 Meter hoher Aussichtsturm im Stadtteil Jung-gu mit Blick über den Hafen Laut Wikipedia sind dies die top Sehenswürdigkeiten in Busan, der zweitgrößten Stadt Koreas. Welche würdet ihr euch am liebsten anschauen? Erstellt eure ganz persönliche Top-3-Favoritenliste |
| Gyeongju | Königsgeschichte Koreas | Rate und Recherchiere | Lest euch die folgenden drei Fragen durch, diskutiert sie in der Gruppe und schreibt zu jeder Frage eine Vermutung auf. Hatte Korea einst Könige oder Kaiser? Wenn ja, wann war der/die Letzte wohl in Amt und Würden? Was steckt wohl hinter dem Zitat «Hat Nähe etwas Schicksalhaftes, ist die Geschichte zwischen Korea und Japan die von Nähe und Schicksal.»? Wenn ihr eure Vermutungen aufgeschrieben habt, teilt euch gleichmäßig in drei Gruppen auf. Jede Gruppe bekommt nun die Verantwortung für eine der o.g, Fragen. Zückt eure Handys und nutzt eine Suchmaschine eurer Wahl. 10 Min Recherchezeit- dann kommt ihr als große Gruppe wieder zusammen und beantwortet dem Rest der Gruppe eure Frage mit Fakten. |
| Sokcho/ DMZ | Korea Krieg und Koreanische Teilung | Ergebnisorientierte Diskussion | Wusstet ihr, dass Sokcho einmal zu Nordkorea gehörte? Was wisst ihr über die Hintergründe zur Koreanischen Teilung? Wollt ihr gerne mehr darüber erfahren? Wollt ihr lieber was lesen oder bspw. einen Film schauen? Tauscht euch darüber aus was ihr wisst, schreibt auf ob und wie ihr gerne mehr darüber erfahren würdet. Eure Antwort schickt ihr an roterfaden@worldscoutjamboree.de |
| Taean | Wattenmeer, Freizeitgestaltung am Meer (Schnorcheln, Muscheln, Vögelbeobachtung) | Fragen an die Gruppe am Tisch | Wer von euch war schon mal in Deutschland im Wattenmeer? Wie findest du das Wattenmeer? Was findest cool oder uncool an Watt? Gibt es Dinge von denen du gerne wüsstest ob sie im koreanischen Watt genau so sind? Für die koreanische Landgewinnung wurde ein Teil des koreanischen Wattenmeeres zerstört. Kannst du Argumente aus Sicht des koreanischen Staates für und gegen diesen Schritt finden? Tauscht euch gemeinsam zu diesen Fragen in der Gruppe aus! |

Einfache koreanische Rezepte zum Wochenende
Ausgefallenes Abendbrot:
Koreanische Army-Stew samt vegetarischer Variante