Liebe Unitleitende,
auf dem KOLA hatten uns einige Units mit einer längeren Vortourphase nach Optionen auf Bambusstangen für Schwarzzelte und Gaskartuschen gefragt. Außerdem blieb die Frage noch offen, welche Units der Nachtourphase in der Seoul Overseas Chinese High School ab dem 16.08.2023 (Schulbeginn) in der Versammlungshalle schlafen oder (wie die meisten) auf dem Schulgelände zelten werden. En top haben wir zu T-money cards (Ticketsystem für den ÖPNV) auch noch was zu vermelden.
Den Vorgängertext dieser Seite findet ihr weiter unten zum Nachlesen.
Stangen für Schwarzelte in der Vortourphase
Drei Zeltplätze werden vor den AKT durch Units bezeltet (D4 → Taean; C3, C8, D8 → Muju; C2, C4, C5, C6, C7, C8, D5 → YangYang/Sokcho). Wir haben bei den Zeltplätzen für den Notfall (d.h. wenn absolut keine oder keine ausreichende Steckstangenlösung aufgetrieben werden kann) nach Bambusstangen gefragt. Nur in YangYang/Sokcho gibt es die Möglichkeit, Mittelstangen (3 m) und Kohtenkreuzstangen (1 m) für je ca. 5€ pro Stück zuzukaufen (ca. 15€ pro Kohte). Sollte eine von den in YangYang/Sokcho zeltenden Units Interesse an diesen Stangen haben (auf Kosten des Unitbudgets), bitte bis Sonntag, 25.06.2023 beim Tourenteam (touren-info@worldscoutjamboree.de) melden. Wir werden die Stangen vor Nutzung nicht gesehen oder auf Vollständigkeit geprüft haben, daher ist immernoch die eigenverantwortliche Lösung zu bevorzugen.
Die Zeltplätze in Taean und Muju können ein solches Angebot nicht stellen, daher gilt für diese Units die eigene Lösung durch mitgebrachte Steckstangen.
Kochmöglichkeit während der Tour
Durch nun schon zahlreiche Besuche des KT in Korea und speziell in Seoul wissen wir, dass die gängigen Gaskartuschen mit 7/16″×28 UNEF-Gewinde in jedem Lotte Convenient Store gekauft werden können – zu denen ihr leicht per Naver finden könnt. Um es aber für fünf Units, die direkt nach Ankunft in Korea zu einem Zelplatz fahren (D4 → Taean; C2, C8, D5 → YangYang/Sokcho, B8 → Muju) händelbar zu machen, kann das Welcome Team für diese Units je 4 Gaskartuschen mit 7/16″×28 UNEF-Gewinde besorgen (in Summe maximal 20 Stück). Überreicht werden die Kartuschen bei Ankunft am Flughafen. Wenn die UL von D4, C2, C8, D5, B8 Bedarf sehen für diese 4 Gaskartuschen, dann meldet Euch bitte bis Sonntag, 25.06.2023 beim Tourenteam (touren-info@worldscoutjamboree.de). Für andere Units stehen Städteaufenthalte an, die Zugang zu den oben erwähnten Lotte Convenient Stores bieten oder haben eine Küchenzeile – wahrscheinlich ohne Kochutensilien – in einem ihrer Zimmer (Tourort Muiido). Im Schulgebäude der Seoul Overseas Chinese High School kann nicht mit Gaskochern hantiert werden, im Außenbereich sollte dies möglich sein.
Wir haben keine gesicherte Information, ob Kochutensilien der Unitausrüstung auf dem Jamboree für die Nachtourphase genutzt werden können und wenn ja zu welchen Konditionen. Bitte plant daher mit eigens mitgebrachtem Kochequipment, wenn ihr nach dem Jamboree den Kochlöffel schwingen werdet.
Zuweisung Assembly Hall und Zeltplatzuntergrund ab dem 16.08.2023 bei Aufenthalt in der Seoul Overseas Chinese High School
Die Seoul Overseas Chinese High School bietet Units in der Vortourphase Klassenräume als Unterkunft. Mit Schulbeginn ab dem 16.08. werden Units in der Regel das Außengelände zum Zelten nutzen können. Der Untergund ist Gras und Sand – sollte daher für jeden Heringtyp geeignet sein. Die Bitte an euch ist, die Zelte eng zu stellen, damit bis zu 12 Units, also ca. 480 Personen, das Areal bezelten können. Daneben können maximal zeitgleich drei Units in einer Assembly Hall (Versammlungshalle) im Schulgebäude schlafen.
Unser Einteilung sieht die Übernachtung in der Versammlungshalle zu den genannten Nächten so vor:
| 16.8.-17.8. | E7 | A1 | A5 |
| 17.8.-18.8. | A8 | B3 | B5 |
| 18.8.-19.8. | B2 | B3 | B5 |
| 19.8.-20.8. | B2 | A6 (früher Abflug) | nur Unterstellmöglichkeit für Gepäck |
| 20.8.-21.8. | D3 | F6 | F8 |
| 21.8.-22.8. | E4 | F2 | wird nicht gebraucht |
Dabei sind wir dem Prinzip gefolgt, dass Units die Assembly Hall bei kurzem Aufenthalt in der Schule nutzen können oder andere Units für ihre letzte Nacht vor Ort bzw. zum Unterstellen von Gepäck.
Eine Übersicht nach Übernachtungsarten findet ihr hier:
Erhalt von T-money cards für Fahrten im ÖPNV
Wir haben einen Anbieter ausgemacht, der T-money cards für alle Units des Kontingents produzieren und mit einer Erstaufladung von 10.000 Won bereitstellen kann. Mit diesen Karten läßt sich in den meisten Städten und Regionen per Aufladen und Abbuchen Regionalzug-, Subway- und Busfahren. Die Aufladung von 10.000 Won reicht für die erste Fahrt aus (bei Kurzstrecke auch mehr). Diese Karten waren schon in Euer Tourenbudget für Transfers eingeplant und wir buchen den Aufwand entsprechend auf euer Tourenbudget. Vorbehaltlich der Zusage an den Anbieter und Lieferbestätigung gehen wir davon aus, dass das Welcome Team die Karten jeder Unitleitung am Flughafen übergeben kann und hier keine Vorortbesorgung durch UL nötig sein wird.
Wir hoffen hiermit alle offenen Punkte rund um die Themen Kochmaterial, Stangen & T-money cards (so gut wir eben können) beantwortet zu haben. Solltet ihr noch eine Frage haben, meldet euch gerne beim Tourentem oder eurem UB!
Gute letzte Vorbereitungsphase, liebe Grüße & Gut Pfad,
Eure Teams Touren & Betreuung
ARCHIV: Vorheriger Text
Liebe Unit-Leitungen,
wie schon in den Infos zur Materiallogistik angeschnitten, haben wir aktuell noch zwei Fragezeichen, was die Unit-Touren angeht: die Stangen für Schwarzzelte und das Kochgeschirr.
Hier wollen wir euch einmal den aktuellen Stand bei beiden Themen vorstellen, damit ihr euch beim Planen des Materials etwas leichter tut.
Stangen für Mittelmasten
Zunächst einmal die gute Nachricht: Auf den AKT und dem Jamboree müsst ihr euch um Stangen keine Sorge machen. Wir haben für die Akklimatisierungstage zehn Bambusstangen der Länge 3 Meter pro Unit als Mittelstangen für Kothen bestellt, außerdem bekommt ihr zwanzig dünnere und kürzere Stangen für Kothenkreuze. Seitenstangen für Jurten oder Kothen mit Seitenstreifen müssen aus Deutschland mitgebracht werden. Wie beim Japan-Jamboree und durch unser Tourenteam bei ihrem Besuch in Korea getestet, ist Bambus stabil genug, um die Zelte damit anständig aufzustellen. Für Jurten empfehlen wir ausreichend Seil oder stabile Kabelbinder mitzunehmen, mit denen sich zwei 3-Meter-Stangen mit einem Seitbund auf die passende Höhe verlängern lassen. Die Stangen können dann mit den Reisebussen vom AKT zum Jamboreeplatz transportiert und auch dort für die Zelte verwendet werden. Mittlerweile konnten wir in Erfahrung bringen, dass das JPT uns für Schwarzzelte einplant und wir keine Plastikzelte im Unit-Material gestellt bekommen werden.
Wie ist die Situation auf der Unit-Tour? Alle Units mit Nachtour können die Stangen auch nach dem Jamboree zum Zelten nutzen. Solange Units nur mit dem Reisebus unterwegs sind, können die Stangen auch in ihrer vollen Länge transportiert werden. Sobald allerdings öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden (z.B. bei Units, die nach dem Jamboree erstmal in Seoul sind), müssen die Stangen gekürzt werden, um ein transportierbares Maß zu bekommen. Aus dem Jamboree in Japan wissen wir, dass sich Bambusstangen mit einem Kabelbinder-Seitbund wieder masttauglich verbinden lassen. Aktuell ist bei einem Großteil der Units noch nichtklar, wie diese auf der Nachtour untergebracht werden – es ist gut möglich, dass ein Großteil der Übernachtungen in festen Unterkünften erfolgt und so gar keine Stangen mehr braucht.
Bei Units mit Vortour unterscheiden wir zwei Fälle. Einige Units befinden sich nur wenige Tage zuvor im Land und halten sich vor allem im Städten auf. Da die Unterkünfte dort voraussichtlich ohne Zelte auskommen, können diese Units die Stangen vom AKT-Platz wie eine „Nur-Nachtour-Unit“ nutzen. Units mit langer Vortour und Zeltplätzen benötigen ihre Mittelstangen im Gegensatz dazu ab Ankunft in Korea. Diese Units bitten wir kreativ zu werden und sich Stangen aus Deutschland mitzunehmen. Von verschiedenen Ausrüstern sind Teleskop- oder Steckmittelstangen erhältlich, die vielleicht ein Stamm eurer TN besitzt. Alternativ können diese auch kostengünstig selbst gebaut werden. Bitte beachtet, dass die Einfuhr von Hölzern durch Zollregularien nicht immer ganz einfach ist, besser also eine Variante ohne Holz wählen.
Wie ihr seht, hängt bei dem Thema Stangen noch viel von den genauen Unterkünften auf Vor- und Nachtour ab. Erst wenn diese feststehe , wissen wir sicher, wo ihr Stangen benötigt und ob wir die AKT-Stangen transportabel machen müssen. Wir sind aber frohen Mutes alle diese Probleme mit kreativen Erfindergeist gelöst zu bekommen, das zeichnet uns Pfadfinder*innen schließlich aus und hat auch bei bisherigen Jamborees immer geklappt. Da die Schwazzelte einen wichtigen Teil der Pfadfinder-Identität in Deutschland darstellen und auch deutlich nachhaltiger als Plastikalternativen sind, ist es uns eine Herzensangelegenheit uns auch auf dem Jamboree von der Masse der Plastikzelte abzuheben!
Heringe
Uns haben in den letzten Wochen viele Fragen zum Thema Heringe erreicht. Wie am KT-UL-Wochenende angesprochen, sind Teile das Jamboreeplatzes (eventuell auch Plätze auf euren Unit-Touren) sandig. Um euch verlässliche Infos dazu liefern zu können, was auf dem Jamboree-Platz wirklich hält (und was nicht), wird unsere Delegation für das HoC-Treffen im April eine Kollektion verschiedener Heringe mit nach Korea nehmen und sich an ein paar Testnagelungen versuchen. Zum KoLa werden wir euch dann die Ergebnisse präsentieren, sodass ihr noch genug Zeit habt die richtigen Heringe für eure Konstruktion einzupacken.
Kochgeschirr
Das Thema Kochgeschirr gestaltet sich sehr ähnlich wie das Thema Stangen, da es stark von eurer Unterkunft und deren Ausrüstung abhängt. Für alle Units mit langer Vortour wird das Kontingent Gaskartuschen mit Schraubanschluss (28 UNEF-Gewinde, beispielsweise Coleman oder Primus) bereitstellen, Details dazu folgen noch. Entsprechende Kocher müssen von den betroffenen Units im Flugzeug mitgenommen werden. Für Units mit Nachtour hoffen wir Teile der vom Jamboree gestellten Ausrüstung mitnehmen zu dürfen, müssen das aber noch mit dem JPT auf dem HoC-Meeting im April besprechen. Auch bei diesem Thema solltet ihr also bei feststehender Unit-Tour und nach dem HoC-Meeting Planungssicherheit haben.
Wir hoffen wir konnten euch hier einen Überblick über die aktuellen Planungsstände geben, damit ihr schon mal mit der Materialplanung beginnen könnt. Sobald wir zu einem der Themen Updates haben, werden wir diese Seite aktualisieren und euch über den Channel informieren.
Wichtig ist noch, dass Materialanschaffungen für das Jamboree nur über das Unitbudget abgerechnet werden können. Das macht beispielsweise für Verbrauchsmaterialien (Papier, Panzertape, Seile usw.) oder Equipment für die Unitpräsentation Sinn. Für alle größeren Anschaffungen (Zeltmaterial, Heringe, Werkzeuge, Kochmaterial, …) ist es sinnvoller sie über einen der beteiligen Stämme zu tätigen, der sie auch langfristig nutzen möchte. Solltet ihr trotzdem etwas „Größeres“ von eurem Unitbudget kaufen wollen, sollte es danach weiterverkauft werden – schließlich schmälert das ja eine eventuelle Rückzahlung an eure Unit.
Liebe Grüße & Gut Pfad
Eure Teams Touren & Betreuung