Materialtransport für Units

Liebe Unit-Leitungen,

wie auf dem KT-UL-Wochenende im Herbst bereits angekündigt, haben wir verschiedene Möglichkeiten evaluiert, wie wir das Unitmaterial nach Korea bekommen. Wir haben nun entschieden: Das Unitmaterial wird aus Praktikabilitäts- und Kostengründen mit euch im Flugzeug transportiert werden, so wie es bereits auf vielen Oversea-Jamborees die Regel war. Das hat für euch die Vorteile, dass ihr auf AKT und den Touren euer volles Material zur Verfügung habt und die Zelte auch fürs Kontingentslager im Mai und andere Aktionen in den Stämmen nutzen könnt. Auf der anderen Seite macht es eine sehr effiziente Materialplanung nötig, da ihr mit eurem gesamten Material in Korea unterwegs seid. Dazu bekommt jede Unit abhängig von den Freigepäcksgrenzen der Airlines Zusatzgepäckstücke, sodass jede Unit Platz und Gewicht hat, um allgemeines Material mit ins Flugzeug nehmen zu können. Dabei rechnen wir ein Maximalgewicht von 18 kg pro Passagier mit ein, solltet ihr also z.B. 30 kg / Passagier im Ticket inkludiert haben, kommt ihr auch ohne Zusatzgepäck auf ausreichend Materialgewicht. Wie viel Freigepäck in eurem Ticket inkudiert ist und wie viele Zusatzgepäckstücke ihr von uns bekommt, könnt ihr der Tabelle hier entnehmen:

Inkuldierte Gepäckstücke pro PassagierUnitsZusatzgepäckstücke pro Unit
1 Gepäckstück (á 23kg)B8 C3 D3 D5 D8 E4 E5 E6 E7 F1 F2 F5 2 PC (à 23 kg)
2 Gepäckstücke (á 23kg)A3 A6 A7 A8 B6 B7 C7 E2 E3 F7 C4   keine
beliebig viele Gepäckstücke (insg. 30kg)A1 A2 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 C1 C2 C5 C6 C8 D1 D2 D4 D6 D7 E1 E8 F3 F4 F6 F8        keine

Trotzdem wird das Deutsche Kontingent Seefracht-Container für den Materialtransport von Foodhouse, GDV, Headquarters usw. haben. Diese fahren direkt auf das Jamboreegelände und sind auch nur auf dem Jamboree selbst verfügbar. Sollte eine Unit besonderes Sperrgepäck haben, das sie beispielsweise für ihre Präsentation auf dem Cultural Exchange Day benötigt, kann dieses bei freien Kapazitäten im Container transportiert werden. Bei Bedarf meldet euch bitte unter Angabe des Materials (Gewicht, Größe) bis zum 15.02.2023 unter logistik@worldscoutjamboree.de

Was muss alles mit?

Mit dem Materialtransport im Flugzeug müsst ihr alles transportieren, was ihr auf dem Jamboree, Unit-Touren und Akklimatisierungstagen benötigt: Schwarzzeltmaterial, Deko- oder Präsentationsmaterial sowie Gastgeschenke für den Cultural Exchange Day, zusätzliches Kochmaterial für die Unit-Tour und eben alles, was ihr noch so auf der Reise dabei haben wollt. Dabei solltet ihr darauf achten, dass ihr mit allem Material und dem zusätzlichen Individualgepäck zu Fuß beweglich seid und in Korea reisen könnt. Wir planen den überwiegenden Großteil der Verbindungen zwischen den Tourenspots, dem AKT-Platz und dem Jamboree mit Bussen. Es wird aber auch vorkommen, dass ihr euer Material eine gewisse Strecke tragen oder damit öffentlich reisen müsst, z.B. beim Airport-Shuttle-Train zwischen Flughafen und Seoul. Alles Material muss also so verpackt bzw. in die Rucksäcke eurer TNs aufgeteilt sein, dass es für die gesamte Unit tragbar ist. Unserer Erfahrung nach ist es bei geschicktem Planen und Verteilen möglich, alles Material in den TN-Rucksäcken unterzubringen, sodass niemand etwas in der Hand tragen muss.

Wie schon auf dem UL-KT-Wochenende angesprochen, halten sowohl der Jamboree-Lagerplatz als auch der AKT-Platz ein paar besondere Herausforderungen für den versierten Schwarzzelt-Profi bereit. Auf dem Jamboreeplatz herrschen eher sandige Böden vor, sodass Heringe nicht so gut halten wie ihr es von eurem heimischen Zeltplatz gewohnt seid. Auch stand auf dem Jamboreeplatz bei unserer Besichtigung im Sommer 2022 auf manchen Zeltplätzen Wasser, was das Jamboree-Organisationsteam aber bis zum Sommer im Griff haben will. Auf dem AKT-Platz sind manche Flächen etwas abschüssig. Es bietet sich also an, eher kleinere und flexiblere Schwarzzelt-Konstruktionen zu wählen, um für alle Bedingungen vor Ort allzeit bereit zu sein.

Das klingt nach ziemlich viel zu schleppen? Ist es auch! Aber Praxistests auf den letzten Jamborees haben gezeigt, dass es durchaus möglich ist, die Reise so zu gestalten. Eine Strategie kann etwa sein, dass jede*r TN ein Volumen im eigenen Individualgepäck für Gemeinschaftsgegenstände wie z.B. eine Kohtenplane reserviert. Oder bestimmte Gegenstände erst in Korea gekauft (z.B. Kochmesser) und vor dem Rückflug an eine Organisation in Korea gespendet werden. Nutzt gerne euer nächstes Vorbereitungstreffen, um gemeinsam mit euren TNs zu brainstormen, welches Material mit muss und wie ihr euer Material am besten auf alle Schultern verteilt (Zwinkern)

Aktuell haben wir noch zwei Unbekannte in der Rechnung: Stangen und Kochgeschirr. Überall, wo ihr eure Schwarzzelte aufschlagt, benötigt ihr Mittelstangen. Leider sind diese auf koreanischen Zeltplätzen nicht überall flächendeckend verfügbar. Wir sind gerade noch am Grübeln, ob wir Mittelstangen in Korea auftreiben können. Derzeit bevorzugen wir aus Deutschland mitgenommene Steckstangen. Mit dem Thema Kochgeschirr verhält es sich ähnlich. Auf dem Jamboree wird eine Grundausstattung an Kochgeschirr gestellt (siehe Liste unten), die aber Stand heute nicht mitgenommen werden darf – außerdem hilft das ja nur Units mit Nachtour. Auch wie wir dieses Problem handhaben, beratschlagen wir im Moment noch und melden uns bei euch, sobald wir Updates haben. Solltet ihr eine kreative Lösung haben, freuen wir uns über jeden Tipp!

Was darf nicht mit?

Wie ihr wisst, darf in einem Flugzeug nicht alles transportiert werden. Im Handgepäck sind alle Arten von spitzen, stumpfen oder potentiell gefährlichen Gegenständen oder Werkzeugen sowie Flüssigkeiten über 100 ml verboten. Im aufgegebenen Gepäck dürfen keine Gasflaschen, Benzin oder Brennpasten, Farben und Lacke oder andere Chemikalien transportiert werden. Powerbanks, große Lithium-Akkus und E-Zigaretten können nur als Handgepäck transportiert werden. Und manche Gegenstände (beispielsweise unbehandelte Hölzer ohne Zertifikat) sowie bestimmte Lebensmittel werden vom koreanischen Zoll nicht toleriert. Detaillierte Infos dazu findet ihr in der Logistikpräsentation vom UL-KT-Treffen. Eine Mitnahmegarantie der Airline für größere Gegenstände wie Gitarren gibt es nicht. Bitte plant dies bei eurer Materialplanung mit ein, habt eine Auge auf besondere Restriktionen eurer Airline und erkundigt euch bei Unsicherheiten beim Team Logistik.

Gestelltes Equipment auf dem Jamboree

Alles Material muss nach aktuellem Stand am Ende des Jamborees zurückgegeben werden. Die genauen Details & Maße findet ihr bei Bedarf in der Präsentation „News aus Korea“ vom UL-KT-Wochenende.

Zelt- & Kochmaterial

  • 20 2-Personen-Zelte (ist für das Deutsche Kontingent abbestellt, da wir in Schwarzzelten schlafen)
  • 40 Unterlegmatten zum Schlafen
  • 1 Tarp (Sonnenschutz / Plane)
  • 6 Tische
  • 40 Stühle
  • 8 Kocher
  • 8 Töpfe
  • 8 Pfannen
  • 6 Siebe
  • 4 Schüsseln
  • 8 kleine und 4 große Aufbewahrungsboxen
  • 4 (Tee-) Kannen
  • 4 Schneidebretter
  • 8 Schneidemesser
  • diverse Utensilien (Rührbesen, Zange, Rührlöffel, Kellen, Pfannenwender, Scheren)
  • Boxen und Ausstattung zum Spülen
  • 3 18L Wasserkanister
  • 1 Kühlbox

Werkzeuge

  • Mülleimer und Müllsäcke
  • 4 Spüllappen
  • 4 kleinere Sägen
  • 4 kleine Hämmer
  • Seil und Bambus (für Lagertor o.ä.)

Wir hoffen euch hiermit alle relevanten Infos für die Materialplanung an die Hand gegeben zu haben. Fehlende Infos liefern wir sobald wie möglich nach. Eine erste Option für Austausch & Fragen bietet unsere Logistik-Sprechstunde am 17.01 um 19:00 Uhr, die Details findet ihr hier: https://ktul.worldscoutjamboree.de/faq/offene-fragenstunden/. Sonst sind wir jederzeit unter logistik@worldscoutjamboree.de für euch erreichbar. 

Liebe Grüße & Gut Pfad

Eure Teams Logistik & Betreuung