FAQ

Auf dieser Seite möchten wir eure häufigsten Fragen beantworten. Falls ihr auf eure Frage keine Antwort findet, meldet euch gerne bei euren Unitbetreuer*innen.

Unitwochenden

Wie lerne ich die Teilnehmenden meiner Unit kennen?
A: Vor der Reise nach Südkorea finden verbindliche Vorbereitungstreffen in der zugeteilten Unit statt, die mehrere Wochenenden (3 oder mehr plus Kontingentslager) umfassen. Die Termine werden von der jeweiligen Unitleitung mitgeteilt. Die Teilnahme an den Vorbereitungstreffen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Jamboree.

Benötigen wir für das Wochenende ein Hygienekonzept? Falls ja, stellt ihr eines zur Verfügung?
A: Es wird definitiv empfohlen. Die Frage wird/wurde über steini ans Medizinteam gespielt.

Benötige ich Extraanmeldungen für die Unit-Wes? Wie mache ich das mit Spezialerlaubnissen für ULs von den Eltern für z.B. Zeckenentfernung, Wund-Desinfektion, im UL-Auto mitfahren,…
A: Die Anmeldung könnt ihr komplett über das Anmeldetool abwickeln und dort einen eigenen Anlass nur für eure Unit erstellen. Dort könnt ihr auch eigene Fragen bei der Anmeldung (z.B. Erlaubnis zur Zecken-Entfernung) angeben. Peter erklärt wie es geht:

Dürfen wir die Daten aus der Anmeldung zum WSJ nutzen, oder müssen wir für das 1. Unit-Treffen z. B. Lebensmittelallergien noch einmal abfragen?
A: Dürfen genutzt werden. U.a. deswegen wurden ja die Verschwiegenheitsvereinbarungen unterschrieben. Um ggf. Änderungen aufzunehmen schadet aber auch eine erneute Abfrage nichts.

Gibt es eine Mindestanzahl an Unit-Treffen, an denen die TN teilnehmen müssen?
A: Der/Die Teilnehmer*in sollten an allen Wochenenden teilnehmen. Wenn dies nicht gelingt muss die Teilnahme an 2 Wochenenden garantiert sein dazu zählt auch das Kontingentslager. Das ist so auch im Vertrag festgelegt. Ausnahmen sind nur in Absprache mit der UL und eurer Unitbetreuung möglich.

Was passiert wenn ein*e Teilnehmer*in nicht an zwei Wochenenden teilgenommen hat?
A: Primär müsst ihr überlegen, welche Gründe es für das Fehlen gab und ob ihr die/den Teilnehmer*in gut genug kennt, um sie/ihn mitzunehmen. Wenn ihr zu dem Entschluss gekommen seid, die Person nicht nach Korea mitzunehmen, so wendet euch an euren Unitbetreuer.
Nur die Kontingentsleitung kann in Delegation für den Ringevorstand über einen Ausschluss eine*r/s Teilnehmer*s/in entscheiden.

Darf das 3. UL-We nach dem KoLa stattfinden?
A: Ein UL-We nach dem KoLa ist nicht empfehlenswert. Einmal weil das KoLa als „Probelauf“ für das Jamboree dienen soll und dafür Themen wie Unitidentität, Zelte & Mat, Struktur in der Unit und Tagesablauf fertig entwickelt sein sollten. Zum Anderen liegen zwischen KoLa und Abflug nur noch knapp 3 Monate, die erfahrungsgemäß sehr stressig werden. Falls euch ein Zeltlager im Frühling 2023 zu kalt ist, könnt ihr auch bei eurem 2. Unit-We zelten oder einen Platz mit Haus buchen.

Unitleben

Wie wichtig sind die Patrols?
A: Das wissen wir noch nicht, weil das Jamboree Planning Team noch nicht bekannt gegeben hat, in welcher Einheit das Programm stattfindet. Somit entscheidet ihr erstmal, wie wichtig die Patrols für euch sind.

Wie ist es auf dem Jamboree selbst: Begleitet die UL die TN all ihren Aktivitäten?
Das Programm wird voraussichtlich von den TN in Kleingruppen erlebbar sein. Manche Aktionen sind für Patrols inkl. UL ausgelegt. Aber auch die UL hat an den meisten Tagen eine gewisse Freizeit.

Wie genau muss der Unit-Name an der roten Liste angelehnt sein? Reicht z.B. Schafgarbe oder muss es die Feinblättrige Schafgarbe sein?
A: Es soll eine genaue Pflanze sein, nicht eine komplette Art, weil sonst für andere Units viele Möglichkeiten rausfallen.

Ist man inhaltlich/methodisch an den Vorbereitungstreffen an etwas gebunden?
Die Gestaltung und Umsetzung der Vorbereitungstreffen ist Aufgabe der ULs. Die Inputs (Pakete des roten Fadens) sind Hilfestellungen, die gerne benutzt werden dürfen. Es wird aber von KT Seite manche to-dos geben (z.B. Festlegung Unit-Name, Tourenplanung) die zu bestimmten Zeitpunkten umgesetzt werden müssen.

Wie kann man die TNs zwischen den Unit-Treffen „am Ball halten“ und wie läuft dort die Kommuniaktion?
Die genauen Zeitpunkte der Treffen sind von den ULs/Units frei wählbar; ca. 6-9 Monate dazwischen sind ok. Dazwischen können digitale Stammtischrunden, Treffen im workadeventure, Messenger-Service für die Unit, Info-eMails, Ideensammlungen/Abfragen zu bestimmten Themen zwischendurch durchgeführt werden.

Was sind typische UL Fehler?
Nehmt euch als UL Zeit zum Kennenlernen untereinander, verteilt Aufgaben und steckt Verantwortlichkeiten ab, um eine gute Teamarbeit zu ermöglichen. Ebenso soll das Kennenlernen der TNs untereinander auch einen großen Stellenwert haben für ein gutes Klima. Geht dabei auf die Wünsche und Bedürfnisse der TNs ein und habt stets ein offenes Ohr für sie. Pflegt ein gutes UL-TN-Verhältnis, um sich gut zuverstehen, auf Augenhöhe miteinander sprechen zu können, kein Fremdkörper zu sein, aber weiterhin als Leitungsperson zu agieren.

Bekommen die Units eine rdp Flagge? Und wenn ja, auch schon für die VBTs?
Es ist geplant, dass wieder jede Unit eine rdp Flagge bekommt. Aber da aktuell das neue rdp Logo noch nicht feststeht können wir den nächsten Schritt Design / Aussehen der Flagge auch noch nicht angehen. Daher kann aktuell noch nicht gesagt werden, ab wann die Units ihre Flaggen bekommen.

Gibt es Vorgaben zur Schlafzelteinteilung, wie z.B. Geschlechtertrennung?
A: bisher ist uns dazu nichts bekannt. Da aber ja seitens der Veranstalter Einzelzelte vorgesehen sind, hat sich der Veranstalter die Frage vermutlich auch noch nicht gestellt.

Patrols: Für welchen Zweck sind Patrols empfohlen und wie kann man sie einteilen?
Ein wichtiger Schritt bei der Unit-Bildung ist die Einteilung der 36 Teilnehmenden in 4 Patrols à 9 Personen. Jeder dieser Patrol ist eine Unit-Leitung zugeteilt. „Patrol“ ist die klassische Messeinheit, wenn es um Verpflegung, Programm und Logistik auf dem Jamboree geht. Das JPT plant in dieser Einheit sämtliche Aspekte des Jamborees, auch wir legen Wert auf diese Gruppengröße. Zum Beispiel erteilen die Eltern rechtzeitig vor dem Abflug der zugeteilten Patrol-Unit-Leitung die Reisevollmacht, sodass diese*r mit dem (minderjährigen) Teilenehmenden verreisen darf. Manche Units nutzen diese Patrols auch für die Vergabe von Diensten auf dem Lager (Wer kocht, kauft ein, ist für die Sauberkeit zuständig, kümmert sich um einen Tagesabschluss?); teilt hier die Schlafgruppen nach Patrols ein etc.
Für die Einteilung kann euch folgende Orientierung geben: Versucht alters- und geschlechtsheterogene (also gemischte) Gruppen zu bilden. Versucht „Stammes-Haufen“ in den Patrols zu vermeiden. Teilt Geschwister auf. Steckt zurückhaltende Introvertierte gerne mit den „Sozialen“ der Gruppe zusammen. Teilt euch als Unit-Leitung den Kindern zu, zu denen ihr einen Draht habt bzw. die euch schon zugewandt sind. Ihr könnt die Teilnehmenden sich auch selbst einteilen lassen und bestimmte Rahmen vorgeben (s.o.), das klappt aber nicht immer. Patrols sind eine sinnvolle und bewährte Einteilung der Units in Kleingruppen und können die Arbeit und den Alltag erleichtern. Selbstverständlich heißt dies nicht, dass die Teilnehmenden das Programm oder die Aktionen jeweils nur strikt in diesen Gruppen absolvieren müssen.

Touren/HoHo

Wann ist mit einer Entscheidung zwischen Home Hospitality und Hosted  Hospitality zu rechnen?
A: Leider ist das Plätzekontingentdes WSJ Veranstalters für solch eine Home Hospitality sehr begrenzt und wir rechnen nicht mit einer Zusage. Wir erleben selbst, dass es pandemiebedingt schwer ist, Kontakte zu Familien zu knüpfen, die ihrerseits offen sind, als Gastfamilien zu fungieren. Daher planen wir die Unit-Touren ohne dieses Angebot. Wir wollen dennoch an den Modulorten koreanische Ansprechpartner*innen finden, die nahbar sind sowie Übernachtungen an besonderen Orten wie Tempeln oder traditionellen Häusern ermöglichen.

Finanzen

Fahrtkosten für ULs zu UL-Treffen
A: Hierfür sind keine Kosten einkalkuliert. Dennoch sind diese Treffen natürlich wichtig. Sprecht hierfür gerne eure*n Unitbetreuer*in dafür an.

Wie läuft der Geldfluss bei Spenden, die eine Unit einwirbt? Auf welches Konto sollen die?
A: Spenden sollten auf das Ringkonto des Jamborees eingezahlt werden mit Vermerk oder Hinweis auf die jeweilige Unit. Spenden für Einzelpersonen gehen steuerrechtlich nicht.

Gibt es einkalkulierte Kosten für Elternabende?
A: Nein.

Ich muss für mein Unit-We eine Vorauszahlung machen, wie geht das?
A: Das ist kein Problem, entweder legt ihr das zuerst aus oder das Kontingent zahlt es direkt für euch. Meldet euch dazu einfach bei mathias.fazekas@worldscoutjamboree.de

Logistik

Wann müssen die Zelte für das Verschiffen nach Korea abgegeben werden? Vor oder nach dem KoLa?
Eher davor.
Fragen zur Logistik finden sich in der für alle offenen FAQ Logistik hier
Da kann man auch sein Fragen loswerden – wir beantworten diese dann.

Wird es ein extra Gepäckstück für UL geben (Flugzeug)?
Vermutlich ja. Sicherheit gibt es erst bei Ticketbuchung.

Ein/e TN möchte den Aufenthalt in Korea verlängern. Was ist zu tun?
Grundsätzlich ist ein abweichender Flug möglich. Was zu beachten ist, haben wir hier ausführlicher erläutert: Flug-Sonderwünsche

Kann man seinen Flug mit eigenen Bonuspunkten aus dem Bonusmeilen o.ä. selbst „bezahlen“ damit der Gesamtpreis niedriger wird?
Nein – es sind Gruppenbuchungen (Units)

Wie läuft die Abrechnung der Unit-Wochenenden?
Hier auf der UL-KT-Seite

Wird es wieder ein „Bettelbrief“ zum Einwerben von Spenden und Sponsoring geben und wenn ja, wann dürfen die UL etwa damit rechnen?
Diesen findet ihr hier

Medizinisches

Kann eine durchgehende Insulinkühlung auf der Tour gewährleistet werden?
A: Nein, kann unsereseits nicht gewährleistet werden. Man könnte schauen, wenn wir es vor der Tour bekommen, ob es bei uns entsprchend in der Kühlkette gelagert werden könnte.

Corona-Fragen

Der/Die Teilnehmer*in ist zum Jamboree nicht geimpft, jedoch ist dies Vorschrift bei der Einreise?
A: In diesem Fall tritt der rdp vom Vertrag zurück (9.4 AGB). Der/die Teilnehmer*in muss aber alle bis dahin entstandenen Kosten tragen(z.B. für bereits erworbene Flugtickets, Jamboree-Lagerbeitrag, Vorbereitungstreffen, Merch, bereits abgeschlossene Versicherungen, Verwaltungskosten, usw.). Vermutlich wird es nur einen sehr kleinen Teil des Teilnahmebeitrages zurück geben.

Wie ist eure Haltung zu einem 1. Präsenztreffen in Q1/22 bei der aktuellen Infektionslage? 
A: Da ein erstes Unit VBT bis zu den Sommerferien stattfinden soll, reicht es ja auch gut sich im Q2 zu treffen. Der letzte Sommer hat ja gezeigt, dass hier die Pandemielage deutlich entspannter ist. Daher halten wir ein Treffen in Q1 für nicht gut. Wir würden ein Treffen nach Ostern empfehlen, welches dann ggf. auch draußen stattfinden kann, was die Lage zusätzlich entspannt.

Wie läuft es mit eventuellen Stornokosten für die Unit-Wochenende, wenn diese durch Corona abgesagt werden müssen?
A: Alle Stornierungskosten werden genauso abgerechnet wie eine Veranstaltung, die statt fand: Auslagen werden erstattet die vorgestreckt wurden, Rechnungen die gezahlt werden müssen, werden gezahlt.

Benötigen wir für das Wochenende ein Hygienekonzept? Falls ja, stellt ihr eines zur Verfügung?
A: Es wird definitiv empfohlen. Die Frage wird/wurde über steini ans Medizinteam gespielt.

Ein*e Teilnehmer*in hat für ein Wochenende nicht den in dem Bundesland vorgeschriebenen Impfstatus?
A: Der/die Teilnehmer*in fehlt dann unentschuldigt. Als Unitleitungen müsst ihr selbstverständlich die Regeln des jeweiligen Bundeslandes einhalten. Die aktuell gültigen Regeln für die Jugendarbeit könnt ihr bei den zuständigen Stadt- und Landesjugendringen erfragen.

Können wir als UL bei unseren Treffen 2G bzw. 2G+ verlangen, auch wenn dies strenger ist als es die Regeln vor Ort fassen würden?
A:
Strengere Regeln, als das gesetzlich vorgeschriebene, können die UL nur verlangen / durchführen, wenn alle Teilnehmenden aus der Unit damit einverstanden sind.

Versicherungen

Ist man übers Jamboree Auslandskrankenversichert?
A: Ja, ihr habt sowohl eine Auslandskrankenversicherung sowie einen Notfallservice.
Diese Versicherung wird pauschal für jeden Teilnehmenden abgeschlossen – im schlimmsten Fall hätte eine Unit-Leitung, in einem südkoreanischen Krankenhaus 40 verschiedene Versicherungsmodalitäten. Das ist ehrenamtlich nicht hinnehmbar und machbar. Daher haben wir einen Versicherungspartner – die Ecclesia – die uns auch vor Ort mit einem Notfallservice zur Verfügung steht, d.h. im Notfall würden wir vor Ort sprachlich und organisatorisch unterstützt.

Sind die Unitleitungen über den Ring Haftpflicht und Rechtsschutz versichert?
A: Haftpflicht- und Unfallversicherung über den Verband, Rechtsschutz für Leitungskräfte der DPSG ebenso.
Die Versicherungen der Verbände springen dann ein, wenn die eigene Versicherung es ablehnt, einen entstandenen Schaden zu übernehmen. Im Fachjargon nennt sich das subsidiär. 
BdP: Alle Mitglieder des BdP sind über dessen Haftpflicht– und Unfallversicherung versichert. Versicherung – Bund (Infos für Mitglieder) – meinBdP 
BMPPD: noch keine weiteren Infos, wir gehen von einem ähnlichen Konstrukt aus.
DPSG: In der Grundversicherung, die für die DPSG besteht, sobald ihr in der NaMi gemeldet seid, ist eine Haftpflichtversicherung, eine Unfallversicherung und eine Strafrechtsschutzversicherung für Leitungskräfte enthalten.  Versicherung | dpsg
VCP: Alle Mitglieder des VCP sind über dessen Haftpflicht– und Unfallversicherung versichert. alf_final_web.pdf (vcp.de)

Wird das Material der Stämme versichert?
Nein, da sich eine Versicherung nicht lohnen würde und zudem der Versicherungswert schwer zu bestimmen ist. Aber: Alle im Rahmen des Jamborees kaputt gegangenen Dinge werden ersetzt oder repariert; dies erfolgt dringend nach Absprache.

Korea

Wie sicher ist Korea bzgl. Terrorismus, Übergriffe auf dem Jamboree, öffentliche Sicherheit auf der Tour? (auch: Nord-Süd-Korea)
A:Wir können bei solchen Fragen immer nur auf die Reisehinweise des Auswärtigen Amtes hinweisen. Ferner stehen wir mit der Deutschen Botschaft in Seoul in Kontakt. Einschränkungen bzw. Sicherheitshinweise gibt es derzeit keine.

Wie läuft die Kommunikation mit den Koreanern (sprachlich)?
Englisch ist grundsätzlich ausreichend. Notfalls spricht irgendwer irgendwo in der Nähe immer eine passende Sprache oder kann bei Verständigungsproblemen auf dem Jamboree helfen. Einzelne Floskeln auf koreanisch zu können („Hallo, ich heiße …“, „Danke“, „Ich habe eine sehr starke Erdnussallergie“) sind hilfreich und aus Gründen der Freundlichkeit gut zu wissen.

Sonstiges

Gibt es ein Schutzkonzept für das World Scout Jamboree? Wenn ja, wie funktioniert es?
A: Selbstverständlich! Für das Jamboree gibt es das internationale Safe-from-harm-Konzept, alle Erwachsenen auf dem Jamboree müssen dazu verschiedene Schulungen durchlaufen. Hier findet ihr Infos zu Safe from harm: https://www.scout.org/safe-from-harm-members-portal
Weiterhin gilt das Schutzkonzept des rdps, das auch für die Vor- und Nachbereitung gilt. Dazu gehört beispielsweise, dass von allen Personen über 18 im Kontingent ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis vorgelegt werden muss und Unitleitungen von übergeordneten Stellen explizit empfohlen werden müssen.

Was bekommen wir alles an Merchandaise?
In dem Teilnehmendenbeitrag sind eine kurzarmige und eine langarmige Ringekluft, zwei Ringehalstücher, Halstuchknoten, ein Deuter Daypack, ein Flightcover (Schutzhülle) für einen Wanderrucksack, eine Kopfbedeckung sowie ein T-Shirt enthalten